2019 haben wir Anfang Oktober (4.–6.) die erste junge Klimakonferenz veranstaltet. Drei Tage lang haben sich über 500 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) zusammengefunden, viele interessante Vorträge genossen, an spannenden Seminaren teilgenommen und die einmalige Möglichkeit gehabt, sich mit jungen, motivierten Menschen aus ganz Deutschland zu vernetzen.
Dies war bereits die größte LCOY weltweit. Es gab insgesamt über 180 Programmpunkte zu einem breiten Themenfeld: Von Vorträgen über die möglichen Schattenseiten der E-Mobilität über Workshops zum Thema globaler Wasserverbrauch bis hin zu Diskussionsrunden über internationale Klimapolitik war für alle etwas Interessantes und Lehrreiches dabei. Mit unterschiedlichen Herangehensweisen und vielfältigen Formaten wurde der Frage begegnet, wie wir durch unser persönliches Zutun das 1.5°C-Ziel einhalten können.
An den Abenden gab es jeweils besondere Programmpunkte mit allen Teilnehmenden in der großen Aula der Schule. Dabei wurde am Freitag dem Thema ‘Sustainable Development Goals’, welches von den UN-Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung Rebecca Freitag und Felix Kaminski vorgestellt wurde, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Am Samstag diskutierten prominente Expert*innen aus Politik und Wissenschaft darüber, wie die Ernährung der Zukunft aussehen kann und soll.
Neben so viel inhaltlichem Input und spannendem Austausch ist auch der Spaß auf der LCOY nicht zu kurz gekommen. Somit trugen die Teilnehmenden bei PowerPoint Karaoke witzige Präsentationen vor. Bei Werwolf und anderen Gesellschaftsspielen lernte man sich besser kennen. Und der Swing-Tanzkurs animierte dazu, mal wieder das Tanzbein zu schwingen.
Unser Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen und uns zu vernetzen. Dies geschah im Rahmen von vielfältigen Programmbeiträgen wie Diskussionsrunden, Vorträgen und sogar Rollenspielen.
Es konnten konkrete politische Forderungen, aber auch persönliche Wünsche formuliert und diskutiert werden. Zu den auf der LCOY entwickelten Kernforderungen an die Politik gehört zum Beispiel das Recht auf Klima-Asyl und die Einführung eines wissenschaftlich fundierten CO2-Preises mit Klima-Dividende. Auch die staatliche Förderung von nachhaltigem Konsumverhalten und die Subventionierung von Bio- und Fairtrade-Produkten fand viel Zuspruch. Zum Schluss wurden alle Ergebnisse festgehalten und anschließend veranstalteten die Organisator*innen gemeinsam mit Teilnehmenden in 11 unterschiedlichen Städten Aktionstage unter dem Motto „Klima geht lokal!“. Dabei wurden unsere Gedanken an viele weitere Menschen weitergegeben.
Das ganze Wochenende haben wir zu sehr verschiedenen Themen diskutiert, die rund um den Klimawandel große Bedeutung haben. Moderiert wurden die Runden von Mitgliedern des Organisationsteams, mitdiskutiert haben jeweils bis zu 40 Teilnehmende. Am Ende wurden gemeinsam zu allen Themenbereichen Forderungen und Statements formuliert (oft aus mehreren Runden), über die anschließend alle Teilnehmenden der LCOY Deutschland 2019 abstimmen konnten. Die Zustimmungszahlen sind jeweils angegeben (zuerst "volle Zustimmung"="Ja" und dann "Eher ja"="Teilweise")
„Die LCOY 2019 war eine super Erfahrung! Durch die sehr offene Atmosphäre konnten wir (auch ohne selbst in dem Feld aktiv zu sein) mit jedem ein Gespräch anfangen und haben uns rundum wohl gefühlt. Außerdem war die LCOY sehr vielseitig und hat die Schnittstellen zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft z. B. auch im Hinblick auf Menschenrechte aufgezeigt. Und das Wichtigste: Sie hat auch einfach Spaß gemacht, da das Angebot mit Swing-Tanzkursen u. ä. ergänzt wurde!”
„Die LCOY 2019 war eine riesige Bubble aus tollen Menschen, die sich die ganze Zeit nicht entscheiden konnten, welchen tollen Programmpunkt sie als Nächstes wahrnehmen wollten. Im Fokus stand für mich definitiv die Vernetzung, aber was ich besonders gut fand war, dass man so frei entscheiden konnte, was man macht. Dabei gab es auch definitiv genügend Rahmenprogramm zum abschalten. Insgesamt eine Veranstaltung, die unabhängig vom Vorwissen alle Menschen eingeladen hat sich gemeinschaftlich zu inspirieren.”
„Die LCOY 2019 hat mich immer wieder vor schwere Entscheidungen gestellt, nämlich in welchen spannenden Programmpunkt ich als nächstens eintauchen soll. Eine solche Fülle an interessanten Workshops, Planspielen und Vorträgen, zu allem was irgendwie mit dem Klimawandel zusammenhängt, dazu auch noch ein so kurzweiliges Rahmenprogramm, gibt es wohl nur einmal. Die Qual der Wahl, sich alles auf einmal anschauen zu wollen, erinnert tatsächlich an die realen internationalen Klimakonferenzen. Aber zusätzlich habe ich bei jeder Workshop Diskussion, in den Essenspausen oder spät nachts in einer furiosen Spielrunde viele offene und nette Menschen kennengelernt, mit denen es von Anfang an möglich war, über Emissionshandel fachzusimpeln, Aktionsformate auszutauschen oder herzlich zu lachen. Eine Entscheidung wird mir auf jeden Fall nicht schwer fallen: wiederzukommen.”
„Die LCOY letztes Jahr war eine super intensive und wertvolle Erfahrung für mich. Vorher hatte ich mich nur im Rahmen eines Praktikums so sehr mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandergesetzt. Was soll ich sagen: der Besuch der LCOY war für mich das Highlight der Praktikumszeit. Ich hab wundervolle Menschen getroffen, mich mit Gleichgesinnten ausgetauscht und diskutiert und hatte mega viel Spaß an den Abenden. Es gab so viel zu sehen, zu entdecken, zu lernen, dass ich fast dauerhaft eine ‘fear of missing out’ gespürt habe - allerdings im positiven Sinne. Nach der Konferenz letztes Jahr habe ich kurzerhand beschlossen, auch mitwirken zu wollen und mich generell mehr zu engagieren. Deswegen bin ich nun beim LCOY-Orgateam am Start und auch noch anderweitig klimatechnisch involviert. Das hat mein Leben definitiv bereichert.”
„Auf der Konferenz trafen sich Menschen verschiedenster Ideen und Fähigkeiten, vereint durch die Bereitschaft sich für den Klimaschutz einzusetzen. Die Stimmung war fantastisch!"
„Zu Beginn des letzten Jahres, als ich über einen Zufall zur LCOY kam, wusste ich noch nicht, was das alles für mich bedeuten würde. 19 Monate später kann ich sagen: Ich bin so unglaublich froh, dass ich ins Orgateam gekommen bin. Auch wenn die LCOY natürlich das Highlight des letzten Jahres war, gibt es etwas, was mir noch wichtiger war: Die ganzen Menschen, die ich kennenlernen durfte – erst nur über Zoom, und dann auch irgendwann “in live” auf den Arbeitswochenenden, die immer viel Spaß und wenig Schlaf bedeutet haben. In diesem Sinne: Ich freue mich auf alles, was noch kommt!”
„Die letzte LCOY hat unglaublich viel Spaß gemacht! So viele motivierte, fröhliche und neugierige Menschen, die alle unterschiedlich waren, aber doch für das gleiche brennen - mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und eine gerechte Zukunft. Das hat motiviert und für mich als Teammitglied war es besonders schön zu sehen, wie viele der Teilnehmenden zu mir kamen und so positives Feedback gegeben haben. Das hat mir sehr viel zurück gegeben und ich freue mich auf die nächste LCOY!”
„Ich war bei der LCOY 2019 dabei, aber konnte nicht viel mitbekommen, weil ich nur kurzfristig die Technik gemacht habe. Aber das, was ich mitbekommen habe, war sehr cool und ich war begeistert. Ich habe vorher gar nicht gewusst, dass es so eine coole Organisation gibt. Das habe ich nur erfahren, weil die LCOY bei mir an der Schule war und ich von der Schule aus die Technik gemacht habe. Ich bleibe auf jeden Fall sehr gerne dabei.”
„Ich wurde herzlich in das Team aufgenommen und lernte alle persönlich auf den Arbeitswochenenden kennen. Dies war die tollste Zeit an der Vorbereitung auf die LCOY, denn ich lernte unfassbar tolle Menschen, mit denen man richtig gut Großes organisieren konnte, kennen und fand tolle neue Freunde.
Und nun zu der Hammer Konferenz…. Wir sind zwei Tage vorher als Organisationsteam angereist und haben angefangen die Schule umzubauen. Super viel Arbeit, mit enorm viel Stress. Freitags kamen dann die Teilnehmenden und alle waren sehr aufgeregt. Erst als die Auftaktveranstaltung begann, ließ meine Aufregung langsam nach. Am nächsten Tag gab es unglaublich coole Vorträge, Diskussionsrunden, DIY Projekte….. Als Teil des Organisationsteams konnte ich viele tolle Angebote leider nicht wahrnehmen. Mir persönlich hat es aber nichts ausgemacht als Teil des Teams einiges an coolen Angeboten zu verpassen, denn die Konferenz war einfach unbeschreiblich, aufregend, spaßig, spannend und lehrreich.”