Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik – Begriffe, die wir immer wieder zu hören bekommen. Hinter diesen stecken komplexe gesellschaftliche Strukturen, bei denen ein Durchblick manchmal mühsam ist. Zudem fehlt immer wieder Austausch zwischen den verschiedenen Akteur*innen aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und jungen Aktivist*innen. Nicht zuletzt gab die COVID-19 Pandemie einen weiteren Anstoß zum Umdenken unserer Lebensweisen und unseres Wirtschaftens.
An dieser Stelle haben wir mit unserer LCOY online 2020 am 14.11. angesetzt und etwas Licht ins Dunkel gebracht. Wir haben hinterfragt und diskutiert, wie ein Umdenken unserer Lebensweisen und unseres Wirtschaftens stattfinden kann. Und wir haben uns Gedanken gemacht, wie eine gerechte, klimafreundliche und inklusive Zukunft aussehen kann. In verschiedenen Workshops und einer Podiumsdiskussion wurde ausgiebig über Möglichkeiten und Grenzen von Klimapolitik diskutiert.
Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik – Begriffe, die wir immer wieder zu hören bekommen. Hinter diesen stecken komplexe gesellschaftliche Strukturen, bei denen ein Durchblick manchmal mühsam ist. Zudem fehlt immer wieder Austausch zwischen den verschiedenen Akteur*innen aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und jungen Aktivist*innen. Nicht zuletzt gab die COVID-19 Pandemie einen weiteren Anstoß zum Umdenken unserer Lebensweisen und unseres Wirtschaftens.
An dieser Stelle haben wir mit unserer LCOY online 2020 am 14.11. angesetzt und etwas Licht ins Dunkel gebracht. Wir haben hinterfragt und diskutiert, wie ein Umdenken unserer Lebensweisen und unseres Wirtschaftens stattfinden kann. Und wir haben uns Gedanken gemacht, wie eine gerechte, klimafreundliche und inklusive Zukunft aussehen kann. In verschiedenen Workshops und einer Podiumsdiskussion wurde ausgiebig über Möglichkeiten und Grenzen von Klimapolitik diskutiert.
Am Samstag, den 14. November fand die LCOY online 2020 statt. Wir haben dort ein interessantes und vielfältiges Programm angeboten, bei welchem man über Online-Sessions sogar aktiv mitmachen konnte. Auch wenn wir trotz Covid-19 immer noch keine Konferenz “live und persönlich” abgehalten werden konnte, bot die LCOY online ein volles Programm!
Am Samstag, den 14. November fand die LCOY online 2020 statt. Wir haben dort ein interessantes und vielfältiges Programm angeboten, bei welchem man über Online-Sessions sogar aktiv mitmachen konnte. Auch wenn wir trotz Covid-19 immer noch keine Konferenz “live und persönlich” abgehalten werden konnte, bot die LCOY online ein volles Programm!
Das Programm war in vier Oberthemen unterteilt: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Das Programm war in vier Oberthemen unterteilt: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Ziel der thematischen Unterteilung war es nicht, die verschiedenen Bereiche einzeln zu betrachten, sondern lediglich für eine übersichtlichere Struktur des Tages zu sorgen. Denn gerade eine Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist notwendig, um die Klimakrise gemeinsam zu bewältigen.
Auch wenn die LCOY online schon vorbei ist, kann der Livestream und die Podiumsdiskussion immer noch auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden. Gerade die Podiumsdiskussion ist es auf jeden Fall Wert, angesehen zu werden!
Ziel der thematischen Unterteilung war es nicht, die verschiedenen Bereiche einzeln zu betrachten, sondern lediglich für eine übersichtlichere Struktur des Tages zu sorgen. Denn gerade eine Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist notwendig, um die Klimakrise gemeinsam zu bewältigen.
Auch wenn die LCOY online schon vorbei ist, kann der Livestream und die Podiumsdiskussion immer noch auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden. Gerade die Podiumsdiskussion ist es auf jeden Fall Wert, angesehen zu werden!